Roland auf der NAMM: ein Hybrid-Erlebnis im Wandel der Zeit

Lange bevor die Branche auf hybride Events setzte, wollte Roland auf der NAMM, der führenden Fachmesse der MI-Branche, alle Teilnehmer ansprechen – ganz gleich, wo sie sich zu diesem Zeitpunkt aufhielten.

Roland at NAMM
Kein Event der MI-Branche kann mit dem Prestige der NAMM mithalten. Die NAMM bietet alles an einem Ort. Sie ist weit mehr als eine Messe, auf der Hersteller, Vertriebe und Händler ihre neuesten Innovationen zeigen. Die NAMM ist eine lebhafte Community aus Musikern, Geschäftsleuten und Fans, die jedes Jahr für rund eine Woche zusammenkommt. Die Vorbereitungen, die im Hintergrund notwendig sind, um einen Messestand auf der NAMM zu realisieren, nehmen allerdings fast ein ganzes Jahr in Anspruch. Dies trifft umso stärker zu, wenn es sich dabei um ein Unternehmen wie Roland handelt. Roland verfolgt ein zentrales Ziel: die Erwartungen zu übertreffen – ob von seinen Anwender, Musikliebhabern im Allgemeinen oder Messebesuchern.

Das hybride Herz
Der Messestand von Roland auf der NAMM entwickelt sich fortwährend weiter. Im Zentrum sitzen dabei die Pro AV Lösungen des Unternehmens. Jedes Jahr verbringt das Team von Roland Monate mit der Planung seines Messestands, um das Maximum aus dem Platzangebot herauszuholen und seine neuesten Produkte und Technologien optimal zu präsentieren. In den vergangenen Jahren spielten Multi-Format Video-Switcher wie der V-600HUD und V-1200HD eine entscheidende Rolle bei der AV-Präsentation.

Heute, im Jahr 2021, haben sich die Anforderungen in der AV-Branche grundlegend gewandelt. Doch Roland sind diese Veränderungen nicht fremd. Ganz im Gegenteil – das Unternehmen freut sich über die neuen Möglichkeiten. Bereits vor dem Aufkommen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Fokussierung auf Hybrid-Events verfolgte Roland das Ziel, alle Messeteilnehmer zu erreichen – unabhängig von ihrem Standort.

Roland at NAMM

Ein dynamischer Ansatz
“Wir möchten unseren Kunden nicht jedes Jahr das Gleiche bieten”, erläutert Chris Halon, Vice President of Marketing bei Roland. “Wir möchten sie mit etwas Neuem und Innovativem überraschen und in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle besitzen.”

Dieser Ansatz entwickelt sich permanent weiter und erinnert manchmal mehr an eine dynamische Clubatmosphäre als an einen klassischen Messestand. Jedes Stand-Layout ist einzigartig und setzte in den zurückliegenden Jahren unter anderem auf LED-Bildschirme, ausladende Lichttraversen und PTZ-Kameras. Auch beim Streaming von Inhalten zeigt sich Roland offen für Neues und wechselt je nach Bedarf zwischen YouTube und Facebook Live.

Keine Publikumsbegrenzung
Unabhängig vom Medium ist es entscheidend, auch die Menschen außerhalb des Anaheim Convention Centers zu erreichen. “Früher war man im Rahmen einer Messe immer nur auf die 150.000 Besucher vor Ort limitiert”, so Halon weiter. “Heute muss man sich die Frage stellen: wie erreichen wir die 30 Millionen, die nicht zur Messe kommen können?”

Christian Delfino, Director of Global Marketing Production, kennt die Antwort und weiß, wie man auch für externe Interessenten ein immersives Messe-Erlebnis schafft: “Mit hybriden Events. Der entscheidende Punkt ist, Besuchern, die nicht vor Ort sind, den Vibe der Messe zu vermitteln. Mit nur einer Kamera bzw. einem festen Kamerawinkel lässt sich dies nicht erreichen.”

Roland at NAMM

Die Präsentation der Produkte und des Teams
Messen wie die NAMM sind auch aus anderen Gründen eine Herausforderung für professionelle AV-Anwender. “Ein Messestand dient in erster Linie dazu, Produkte zu präsentieren. Somit arbeitet man in einem Umfeld, das nicht gerade die besten Voraussetzungen für die Platzierung von Kameras bietet.”

Aus diesem Grund setzt das Team von Roland bei der Produktion der NAMM-Inhalte auf eine umfassende Planung, eine maximal effiziente Umsetzung sowie die Zuverlässigkeit der eigenen Pro-AV-Serien. “Der gesamte Messestand dient dazu, die Möglichkeiten unserer Produkte zu demonstrieren”, erläutert Delfino. “Wir positionieren den Pro-AV-Bereich in der Nähe des FOH, damit die Besucher sehen können, dass wir unsere eigenen Audio-Mixer und Video-Switcher einsetzen und wie diese funktionieren.”

Ein Switching-Operator berichtet
Lead-Techniker Steven Hadrych hat unzählige NAMM Show miterlebt – sowohl als Mitinhaber von Indy Consulting and Productions als auch als ehemaliger Roland Mitarbeiter. Die Erinnerung an die letzte Roland Morphing-Liveshow ist noch ganz frisch: “Ich erinnere mich noch lebhaft an unsere letzte NAMM 2019. Das Bühnensetup war eine echte Herausforderung. “Neben den zahlreichen Kameras gab es Visuals der Band auf der Bühne. Zudem hatten wir mit dem V-600UHD einen neuen Switcher im Einsatz.”

Wie die Bühnenshow, erhält auch das Pro AV Gear jedes Jahr ein Update, um die Präsentationen perfekt durchzuführen. Durch neue Funktionen ergeben sich neue Möglichkeiten. “Wir nutzen die 4K Region-of-Interest-Funktion des Switchers. Zudem schicken wir einen Programm-Feed auf einen Eingang des V-1200HD. Auf diese Weise hatten wir eine zusätzliche Kameraquelle.”

Hadrych erläutert, wie Roland mit separaten Teams individuelle, spezialisierte Inhalte für das Streaming- und Vor-Ort-Publikum erzeugt: “2018 schaltete ich die Quellen auf dem V-1200HD um. Die Inhalte liefen auf LED-Bildschirme. Zudem nutzten wir einen zweiten V-1200HDR Controller in der Regie, der nur für die Streaming-Inhalte zuständig war.”

Roland at NAMM

Das Einfangen des NAMM Vibes
Bei der Planung eines hybriden Events steht das Publikumserlebnis immer im Mittelpunkt. “Wir platzierten Kameras auf der Bühne, so dass die Zuschauer direkt neben Billy Cobham am Schlagzeug sitzen konnten, um nachzuempfinden, wie sich seine Mitmusiker auf der Bühne fühlen”, erläutert Halon.

Das Einfangen des Raumklangs einer Live-Venue für den Livestream und die Aufnahme benötigte ebenfalls einen zweigleisigen Ansatz. “Die Mikrofone auf der Bühne werden am FOH über einen M-5000 für das Publikum vor Ort gemischt”, erklärt Delfino. “Zudem wird ein zweiter Mix erstellt, inklusive Publikumsgeräusche, Applaus etc. Auf diese Weise erhält der Mix mehr Räumlichkeit und Atmosphäre.”

Schöne neue Welt
Hat die Verschiebung hin zu Livestreams die AV-Veteranen überrascht?

“Wenn mir jemand vor der Pandemie erzählt hätte, dass die Welt ein einziger Stream wird, hätte ich es nicht geglaubt”, gibt Hadrych zu. “Nach zwei Monaten wurde uns klar, dass diese Entwicklung anhalten wird und die Kreativen gerade erst am Anfang stehen.”

Das NAMM-Erlebnis ist zum großen Teil von Flexibilität geprägt. Auch deshalb rühmt Halon die Fähigkeit von AV-Spezialisten wie Hadrych, sich vom Moment treiben zu lassen. “Die Kombination aus unserem Video-Equipment und den Fähigkeiten von Steven ist wie Magie. Wenn ein Videoproduzent wie Steven mit unserem Equipment arbeitet, auf die Musik hört und die Licht-Cues auslöst, scheint er beinahe zu improvisieren.”

Für Delfino spiegelt die Flexibilität des Roland Teams im Umgang mit den wechselnden Bedingungen der hybriden Veranstaltungswelt die Anforderungen eines AV-Jobs wider: “Man benötigt viele verschiedene Kamerapositionen, muss aber gleichzeitig die Totale sowie das Geschehen auf der Bühne im Auge behalten. 'Ok, der Keyboarder macht gerade etwas Besonderes. Wir sollten auf ihn umschalten.' Es ist eine Kunst.”

Roland at NAMM

Vertrauen in die Marke
Die Qualität der Roland Produkte ist untrennbar mit ihrer legendären Zuverlässigkeit verbunden, die in schnelllebigen und teils chaotischen Events wie der NAMM von unschätzbarem Wert ist. “Die Ausführung der Steckverbindungen bei den Roland Videoprodukten ist speziell für diese Szenarien gemacht, in denen das Equipment mehrfach auf- und abgebaut wird”, bestätigt Delfino.

“Wir sind ein Audio-Unternehmen. Wenn wir irgendwo einen Audiostecker anschließen, muss der Sound perfekt sein”, fügt Halon hinzu.

Delfino betont, dass Zuverlässigkeit und Vertrauen die wesentlichen Gründe sind, warum Roland sich auf seine AV-Produkte in der Praxis verlassen kann. “Wir würden ein Event wie die NAMM niemals aufs Spiel setzen, wenn wir uns nicht zu 100 Prozent auf unsere Produkte verlassen könnten.”