Passen Sie ihre Nutzeroberfläche individuell an
Die Möglichkeit, die Bedienung der M-5000 über eigens entwickelte Anwendungen sowie mittels Dritthersteller-Angebote über GPI/O, serielle oder netzwerkbasierte Steuerungen zu erweitern, sind einzigartig und ermöglichen Anwendern eine individuelle Anpassung ihrer M-5000-Nutzeroberflächen-Erfahrung. Die Spanne kabelloser Anwendungen reicht von der M-5000 iPad Remote App für die einfache wie komfortable Steuerung von „Go-to“-Funktionen bis zum Zugriff auf sämtliche Konsolen-Parameter mittels der RCS-Software für Surface-Tablets oder Mac/PC mit WiFi-Verbindung.
Fernsteuerungssoftware
Die M-5000 RCS-Software ermöglicht die Echtzeit-Fernsteuerung der M-5000 und M-5000C über einen verbundenen Mac oder PC. Mehr als nur ein Offline-Editor oder ein Anschluss für einen externen Bildschirm. Die Fernsteuerungssoftware präsentiert sich als voll anpassbare, nahtlose Erweiterung der Konsole für eine unabhängige Steuerung durch denselben oder einen zweiten Anwender.
Nahtlose Erweiterung
Das Design der Nutzeroberfläche der M-5000 RCS ist identisch mit demjenigen der M-5000 Konsole. M-5000-Anwender müssen keine neuen Workflows erlernen. Echtzeit-Änderungen an der Konsole werden vollständig auf die RCS Software übertragen und umgekehrt. Ganz gleich, ob zur Vorbereitung einer Show, der Schulung von Neuanwendern oder die Bedienung durch einen zweiten Operator – eine zweite Nutzeroberfläche ist nicht notwendig. Ganz gleich, ob auf einem PC oder Mac, als erfahrener oder neuer Anwender – mit ihrer gewohnten Navigation als nahtlose Erweiterung der Konsole hebt RCS die Bedienung der M-5000 auf eine neue Stufe.
M-5000 Series Console Interface
M-5000 Series RCS Software for Mac/PC
Fernsteuerung vor Ort oder aus der Entfernung
Neben der Möglichkeit, die M-5000 über ein USB- oder LAN-Kabel an einen lokalen Mac oder PC anzuschließen, lässt sich die M-5000 auch über eine existierende Ethernet-Struktur und selbst übnr WiFi verbinden. Dadurch ergeben sich für Anwender komplett neue Möglichkeiten für einen zweiten Kontrollplatz. Kombinieren Sie die native Leistung der M-5000 mit der Fernsteuerung und erstellen Sie ihren Audio-Mix beispielsweise aus einer Übertragungskabine heraus, ohne auf eine zweite Konsole angewiesen zu sein. Dank Unterstützung der Protokolle REAC, Dante, MADI und SDI lässt sich der fertige Mix, ein 5.1-Surround-Feed oder eine bestimmte Kombination benötigter Kanäle via Cat5e- oder Coax-Kabel in die Kabine schicken und in die Videoübertragung einbetten.
Anpassbare, größenveränderbare Fenster-Sets
Individuelle Parameter lassen sich herausziehen und auf ein eigenes Fenster ablegen, so dass wichtige Elemente einer Mischung immer im direkten Zugriff liegen. Zudem lässt sich jedes Fenster für eine optimale Auslastung des Computer-Bildschirms in der Größe anpassen. Hinsichtlich der Kombination aus individuellen Fenstern und wählbaren Ansichten sind die Grenzen nahezu endlos – selbst unterschiedliche Parameter desselben Kanals können ihr jeweils eigenes Fenster erhalten. Die M-5000 RCS unterstützt zudem die Bildung von Fenster-Sets, um ein Parameter-Fenster inklusive Layout durch Aufrufen eines anderen Fenster-Sets per Knopfdruck zu wechseln – extrem nützlich, um bei wechselndes Bands, Songs oder Akten im Theater diverse zentrale Parameter im direkten Zugriff zu haben.
Bereit für Touch-Monitore und erweiterte Arbeitsplätze
Anwender von Windows 10 werden sich freuen: Die Nutzeroberfläche der M-5000 RCS lässt sich auch über Touchbildschirme oder Tablets bedienen. Genießen Sie den gleichen intuitiven Workflow wie auf den 12‘‘-Touchbildschirmen der M-5000. Für alle, die noch mehr wollen, bieten sich die erweiterten Arbeitsplatz-Funktionen in Kombination mit den individuell anpassbaren Fenster-Sets an.
Touch Screen Monitor
Tablet PC
Extended Desktop
Offline-Einrichtung und -Verwaltung der M-5000
Die Möglichkeit, ein Projekt im Vorfeld oder zwischen einzelnen Shows einzurichten bzw. anzupassen, ist von unschätzbarem Wert. Dazu lässt sich die M-5000 RCS auch als Offline-Editor einsetzen. Konsolen-Projekte lassen sich importieren und für die einfache Übertragung auf einem USB-Medium speichern. Auf diese Weise stellen angemietete M-5000 in anstehenden Tour-Städten keinen zeitlichen Stressfaktor mehr dar.
M-5000 Fernsteuerungs-App
Fernsteuerung via iPad
Die eigens entwickelte M-5000 Fernsteuerungs-App bietet den ultimativen mobilen Zugriff auf zahlreiche Go-to-Funktionen der M-5000. Zur Verbindung des iPads mit der M-5000 stehen drei Methoden zur Verfügung: 1. Verkabelung über den Dock-Connector, 2. Über einen Router mit LAN-Verbindung, 3. Ad-hoc-Verbindung über einen kabellosen USB-LAN-Adapter. Selbst bei Verwendung des Dock-Connectors ist die Aufnahme und Wiedergabe in Stereo möglich.
M-5000 Fernsteuerung
Spezifische iPad-App zur Fernsteuerung Kostenloser Download über den App Store.
GP I/O
Externe Steuerung über GP I/O
Zur externen Steuerung verfügt die M-5000 auf der Rückseite über acht GP I/O-Eingänge (Stereo-Klinke) sowie 12 GP I/O-Ausgänge. Einstellungen lassen sich im Kurzzeit- oder Dauerbetrieb verwenden – nützlich zum Starten eines CD-Playbacks beim Fader-Start oder zur Vorbeugung falscher Einstellungen im Live-Betrieb. Darüber hinaus lassen sich zahlreiche weitere Steuerungsfunktionen umsetzen, zum Beispiel das Einstellen von Delay-Zeiten via Tapping, das An-/Ausschalten von Monitor-Lautsprechern über einen externen Räusper-Button, die Absenkung von Monitor-Lautsprechern durch einen Dimmer während Talkback-Durchsagen usw.
RS-232, MIDI und Remote
Eine Vielzahl integrierter Steuerungs-Schnittstellen, inklusive RS-232C, MIDI und Remote
OHRCA bietet die volle Unterstützung von RS-232C, MIDI sowie weiteren Steuerungs-Systemen. Der Remote-Anschluss ermöglicht die Fernsteuerung mittels LAN-Verbindung auf einem Windows- oder Mac-Computer mit installierter RCS Software.
Unterstützung für ein- und ausgehende Word-Clock-Signale

Die Konsole verfügt über einen Word-Clock-Anschluss – essenziell bei Verwendung mehrerer digitaler Geräte.
Anschluss für Lampe
Die Konsole bietet einen XLR-4-31-Anschluss für die Bereitstellung von Strom für eine Schwanenhals-Lampe (DC 12 V/500 mA) von Drittanbietern.