Newloc und RegieTek halten das Live-Business mit Livestreams am Leben Der Rental-Anbieter Newloc und der Event-Dienstleister RegieTek aus Frankreich produzieren und streamen Shows aus den eigenen Räumlichkeiten in Paris. Wer Live-Shows produziert und mit den größten Künstlern der Welt zusammenarbeitet, muss insbesondere in Pandemie-Zeiten einen Weg finden, die Leidenschaft für Live-Events aufrecht zu erhalten. Für das Rental-Unternehmen Newloc und seinen Partner RegieTek – spezialisiert auf technische Dienstleistungen für Live-Events – lag die Herausforderung im zurückliegenden Jahr weniger darin, sich den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Vielmehr suchten die Unternehmen nach Wegen, weiterhin das zu tun, was beide am besten können. Die Lösung lautete: das auf beiden Seiten vorhandene Fachwissen zu kombinieren und eine Reihe von Showcases zu veranstalten, bei denen Künstler und Musiker live vor einem weltweiten YouTube-Publikum auftreten können. Sowohl der Roland VR-50HD MK II Multi-Format AV-Mixer mit USB 3.0 Streaming als auch der Roland V-1HD⁺-Video-Switcher inklusive UVC-01 Video Capture spielen eine zentrale Rolle im Livestreaming-Setup und liefern die erforderliche Flexibilität für die variierenden Anforderungen der einzelnen Showcases. Während der VR-50HD MKII in der Regel für aufwändigere Setups mit bis zu vier Live-SDI-Kameras zum Einsatz kommt, spielt die Kombination aus V-1HD⁺ und UVC-01 ihre Stärken in kleineren Showcases mit einem einzelnen Künstler aus. Mittlerweile finden die Shows seit rund drei Monaten jeden Freitag Abend statt – live übertragen aus den Räumlichkeiten von RegieTek in Paris. Wie zu erwarten, spielt die Produktionsqualität eines Livestreams für das Team eine entscheidende Rolle, weshalb die Produkte von Roland sowohl mit ihren integrierten kreativen Möglichkeiten als auch mit der Übertragungsqualität überzeugen müssen. Als All-In-One-Mixer vereint der VR-50HD MKII einen Video-Switcher, digitalen Audio-Mixer, Multiview-Bildschirm mit Touchscreen-Steuerung und einen USB 3.0 AV-Streaming-Ausgang in einem Gerät. In diesem Fall wird der VR-50HD MKII gleichzeitig zum Streamen und Aufnehmen verwendet. Als zentrale Schnittstelle im Setup ermöglicht er es dem Sound-Engineer, einen Stereo-Mix auf den VR-50HD MKII zu schicken, wo dieser mit den Signalen von bis zu vier SDI-Kameras gemischt und das Ergebnis schließlich via OBS (Open Broadcaster Software) auf YouTube übertragen wird. Da der VR-50HD MK II in der Regel als letzter Mixer in der Signalkette vor der Streaming-Ausspielung fungiert, lassen sich zusätzliche Inhalte wie ein Video-Premix aus fünf oder sechs Kameras, Logos oder Standbilder vor der Show in den VR-50HDMK II laden, um diese mit den Live-Inhalten zu kombinieren und zu streamen. Durch die vier Kompositionsebenen sowie die Möglichkeit, Standbilder zu speichern, können Anwender gekeyte Videobilder in Bild-in-Bild-Kompositionen einfügen oder Standbilder auf allen Layern überlagern – und diese Effekte je nach Bedarf ein- und ausschalten. Projektmanager Thibault Morin erläutert, warum der VR-50HD MKII für RegieTek die erste Wahl auf großen Shows ist: “Der VR-50HD MKII erfüllt unsere Anforderungen nicht nur technisch zu 100 Prozent, sondern überzeugt auch mit seiner einfachen Plug-and-Play-Bedienung. Vor allem deshalb empfehlen wir unseren Kunden den VR-50HD MKII, wenn es um die Integration eines Video-Switchers geht.” Der VR-50HD MKII eignet sich ebenfalls für Einzelanwender. Hierfür sorgen die diversen Automatisierungsfunktionen, wie das Auto-Mixing von Audiopegeln oder das Umschalten von Kameras auf Basis des Sound-Eingangs, sodass auch ein einzelner Operator gleichzeitig Videosignale umschalten und professionelle Audiomischungen erstellen kann. Für kleinere Shows mit lediglich 1-2 Kameras kommt der Roland V-1HD⁺ HD-Video-Switcher in Kombination mit dem Roland UVC-01 Video Capture Device zum Einsatz. Das UVC-01 erweitert die Switcher der Roland V-Serie um hochwertige Livestream-Optionen. Einfach den UVC-01 via HDMI mit dem V-1HD⁺ verbinden und via USB 3.0 mit einem Computer – schon lassen sich Videostreams live auf Facebook Live, YouTube und andere beliebte Plattformen übertragen. Dank der vier HDMI-Eingänge des V-1HD⁺ inklusive Frameraten-Konvertierung können einzelne Operator eine Vielzahl von Signalquellen verarbeiten, darunter Kameras, Computer oder Spielekonsolen. Zusätzlichen Komfort bietet der integrierte Videoscaler in Eingang 4 für problematische Quellen. Newloc verwendet den V-1HD⁺ unter anderem für Interview-Setups mit 1-2 Kameras sowie für im Vorfeld aufgenommene Inhalte, die zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen größerer Produktionen zum Einsatz kommen. Die HDMI-Eingänge des V-1HD⁺ haben sich zudem auch im Rahmen von Corporate Events bewährt, auch im Zusammenspiel mit dem VR-50HD MKII. “Mit den HDMI-Eingängen des V-1HD⁺ können wir in Corporate-Umgebungen problemlos einen Pre-Mix der Präsentationsfolien aus diversen Computerquellen erstellen, bevor wir das finale Signal über den VR-50HD MKII ausspielen oder auf Bildschirme schicken. Wir verwenden die Eingänge (des V-1HD⁺) für die Darstellung der Folien und benötigen somit lediglich einen Eingang am VR-50HD MKII. Aufgrund seiner HDMI-Eingänge kommt der V-1HD⁺ bei uns überwiegend für Computer-Signale zum Einsatz. Einfacher geht es nicht.” Der V-1HD⁺ ist ein kompaktes Kraftpaket und bietet zahlreiche Möglichkeiten, darunter einen 14-Kanal Audio-Mixer, ein Multiview-Display, Audio-Monitoring sowie eine Effektengine mit vier Ebenen. Seit kurzem besteht die Option, den V-1HD⁺ über eine spezifische Remote-Control-App aus der Ferne zu steuern. Mit der App wird das iPad zu einem Touchscreen-Interface, um grundlegende Switcher-Funktionen auszuführen, Audiospuren über virtuelle Fader zu mischen sowie bis zu acht Custom-Szenen zu erstellen. Als Newloc seine neuen Roland Produkte Anfang des Jahres in Empfang nahm, hatte das Unternehmen bereits größere Pläne, konnte diese jedoch aufgrund der anhaltenden Corona-Beschränkungen in Frankreich noch nicht umsetzen. Aus diesem Grund kamen die Produkte bislang lediglich für das Streaming und die Aufzeichnung der Showcases zum Einsatz. Neben dem VR-50HD MK II und dem V-1HD⁺/UVC-01 investierte Newloc ebenfalls in einen Roland VC-100UHD 4K-Video-Scaler. “Der VC-100UHD wartet noch auf seine Premiere in der Praxis”, erläutert Thibault. “Aktuell erreichen uns jedoch immer mehr Anfragen und wir freuen uns, den Scaler mit all seinen Möglichkeiten schon bald einsetzen zu können.” Bei der Wahl des VC-100UHD hatte Thibault vor allem dessen 4K-Kompatibilität im Blick: “Mit dem VC-100UHD können wir in 4K zwischen einem LED-Screen und dem Streaming-Feed umschalten, was perfekt zu unseren Anforderungen passt.” Normalerweise besteht das Business von Newloc und RegieTek zu 95 Prozent aus Live-Musik. Mit insgesamt fünf Niederlassungen in ganz Frankreich liefert Newloc die Backline sowie weiteres Audio- und Video-Equipment für mehr als 250 Festivals pro Jahr. Neben den Festivals betreut Newloc im Auftrag von Sony, Universal und Warner zudem zahlreiche Shows nationaler und internationaler Künstler und stellt den Backline-Sound – und gelegentlich auch das Video-Equipment – für Tourneen von Radio- und TV-Shows bereit. Auch RegieTek arbeitet mit Künstlern auf Tour zusammen und kümmert sich um die Audio-, Licht- und Videotechnik. In diesem Zusammenhang arbeitet RegieTek regelmäßig mit Newloc zusammen, falls Backline-Equipment zugemietet werden muss. Darüber hinaus liefert und vermietet RegieTek auch selbst Equipment für Liveshows in großen Eventlocations in Paris. Was wird sich in Zukunft für Newloc und RegieTek verändern? Aktuell finden in Frankreich wieder vermehrt Live-Events statt – wenn auch noch mit eingeschränktem Publikum. Wird das Livestreaming-Showcase-Setup von Newloc und RegieTek auch in größerem Maßstab im Rahmen von Hybrid-Events eingesetzt? “Produktionsteams haben während der Corona-Pandemie erkannt, wie viele Menschen sie mit Livestreams erreichen können und werden diese Entwicklung weiter vorantreiben”, ist Cedric Duminy, Geschäftsführer bei Newloc überzeugt. “Der VR-50HD MKII spielt diesbezüglich eine wichtige Rolle für uns, denn er funktioniert einfach und ist flexibel genug, um in großen, mittleren und kleinen Events eingesetzt zu werden.”