Die Point Blank Music School produziert mit dem Roland VR-50HD ein hochwertiges interaktives Lernprogramm für alle Studenten. Die Point Blank Music School in London rüstet sich mit dem VR-50HD und VR-50HD MKII für die Zukunft. Für die Point Blank Music School ist das Thema Fernunterricht kein Fremdwort. Mit Schulen in London, Los Angeles, China, Ibiza und Mumbai bietet die Musikschule ihren Studenten bereits seit langem die Möglichkeit, weltweit mit herausragenden kreativen Köpfen zusammenzuarbeiten. Als im Zuge der Corona-Pandemie der Unterricht nur noch virtuell erfolgen konnte, setzte das Experten-Team an der Point Blank in London auf ein hochwertiges Streaming-Setup auf Basis des VR-50HD – und schaffte so den nahtlosen Übergang auf virtuelles Lernen, ohne einen einzigen Takt zu verpassen. Zu den angesprochenen Experten gehört auch Stanley Li, der nicht nur als Marketing und Content Manager an der Point Blank Music School verantwortlich zeichnet, sondern unter seinem Künstlernamen DJ Ravine auch als DJ und YouTube-Star weltweit für Aufsehen sorgt. Bereits vor der Pandemie bildete der Roland VR-50HD Multi-Format AV-Mixer den Mittelpunkt der Videocontent-Produktion für Tutorials, Livestreams, Werbung und mehr an der Point Blank Music School in London. Für die angebotenen Kurse, darunter Music Production, DJing, Radio Broadcasting und Live Sound Engineering sind Video-Tutorials von entscheidender Bedeutung. Die audiovisuellen Demos bieten den Studenten optimale Voraussetzungen, ihre Kenntnisse durch die audiovisuelle Vermittlung weiterzuentwickeln. Darüber hinaus spielen die Videos eine wichtige Rolle bei der Bewerbung der Kursinhalte der Point Blank Music School. Als die COVID 19-Beschränkungen im Jahr 2020 in Kraft traten, erkannte die Londoner Musikschule – wie viele andere auch – dass nicht nur das Lernen selbst, sondern auch alles andere aus der Ferne erfolgen musste. So begrüßte man vor Corona zum Beispiel regelmäßig mehr als 100 Interessenten beim Tag der offenen Tür – in der Pandemie schrumpfte diese Zahl auf einen Bruchteil. Durch den Online-Fokus war man auf der anderen Seite in der Lage, die Virtual Open Days für ein möglichst großes Publikum anzubieten. “Die Schule hat die Tage der offenen Tür nie gefilmt, weil es nie von die Notwendigkeit dazu gab - die Menschen wollten die Schule immer persönlich besuchen und kennenlernen”, erläutert Li. “Aktuell müssen wir die Teilnehmer auf ein Drittel begrenzen und übertragen die Open Days live, wie bei einem Hybrid-Event.” Hinsichtlich der Durchführung des aktuellen Kursangebots verfolgt Point Blank mittlerweile einen kombinierten Ansatz, bei dem die Studierenden abwechselnd im Wochenrhythmus an Präsenz- und virtuellen Online-Kursen teilnehmen. Um das hybride Unterrichtssetup mittels Zoom-Livestreams flexibel umzusetzen, lässt sich der VR-50HD je nach Bedarf zwischen den Klassenräumen und Studios bewegen. Die exakte Positionierung der Kameras in jedem Raum ist dabei von entscheidender Bedeutung. So müssen nicht nur die Lerninhalte optimal vermittelt werden, sondern auch die Aktionen des Dozenten jederzeit nachvollziehbar sein. Für die nötige Flexibilität werden eine Kamera über dem Vortragenden bzw. dem Arbeitsplatz sowie mindestens eine Kamera auf den Raum plus zusätzliche Kameras im Raum platziert. Über den grafischen 7''-Touchscreen des VR-50HD lässt sich die Ausgangsquelle auswählen und so zwischen den einzelnen Kameras umschalten. Point Blank setzt auf Zoom Q2N-4K Kameras im Live-Room: “Der Sound (des Kamera-Mikrofons) ist so gut, dass diese Kameras gleichzeitig als Raummikrofone genutzt werden.” Da aktuell wieder mehr Studenten vor Ort am Unterricht teilnehmen können, besteht kein Bedarf an weiteren Kameras oder Mikrofonen. Stattdessen werden die Zoom-Kameras als Raummikrofone genutzt, um mit den externen Teilnehmern zu kommunizieren, die über einen Projektor zu sehen sind, was eine natürliche Unterrichtsatmosphäre begünstigt. Sämtliche Audio- und Videosignale aus den Kameras werden über den VR-50HD als Livestream zu den externen Studenten übertragen. “Das primäre Ziel bei hybriden Unterrichtsformen besteht darin, keine Kompromisse bei der Qualität des Lernens zuzulassen”, unterstreicht Li. “Der Roland VR-50HD hat im Hauptstudio von Point Blank entscheidend dazu beigetragen und liefert eine herausragende Audio- und Videoqualität für großartige Produktionen.” Insbesondere das intuitive Design und die die einfache Bedienung des VR-50HD stellen für Point Blank einen großen Vorteil dar. Als All-In-One “HD-Studio” mit integriertem Audio-Mixer, Video-Switcher, Multiview-Touchscreen und USB-Audio/Video-Streaming vereint der VR-50HD die Bereiche Videoproduktion, Audioaufnahme und Streaming in einem Gerät. Zudem lässt sich der VR-50HD leicht transportieren und unmittelbar einsetzen, ohne einen separaten Computer für die Livestreams zu benötigen. “Unmittelbar nach der Installation (des VR-50HD) im Studio wussten die Dozenten, wie man ihn benutzt. Als die COVID-Einschränkungen besonders strikt waren, konnten die Dozenten kommen und den VR-50HD ganz allein bedienen.” Die Point Blank Music School in London ist vollauf zufrieden mit dem VR-50HD – und hat vor kurzem den Nachfolger VR-50HD MK II in Betrieb genommen. Der MK II ist die nächste Evolutionsstufe des VR-50HD und verfügt über neue produktive Funktionen, die unmittelbar aus dem Feedback der Anwender hervorgegangen sind. Zum erweiterten Funktionsumfang gehören ein Aux-Ausgang für eigenständige Aufnahme-, Streaming- oder Rednermonitor-Feeds, eine überarbeitete Benutzeroberfläche für die schnelle und stressfreie Bedienung, neue hochwertige Audiovorverstärker und Wandler für kristallklaren Sound und automatische Audio-Mischungen, adaptive Geräuschreduzierung sowie automatische Video-Switching-Funktionen speziell für einzelne Anwender. Darüber hinaus unterstützt der VR-50HD MK II die Direktsteuerung unterschiedlicher PTZ-Kameras von JVC, Panasonic, Sony, PTZOptics, Avonic und LAN-kompatiblen VISCA-Kameras. “Das neue Modell bietet noch mehr und ist die ideale Wahl für das Produktionsteam der Point Blank. Er lässt sich noch genauso einfach bedienen, verfügt dabei jedoch über mehr Leistung und Steuerungsoptionen. Um ihn zu bedienen, brauchen die Dozenten auch weiterhin keine besondere technische Expertise. Obwohl sich das technische Fachwissen der Mitarbeiter und Studenten bei Point Blank zum Teil stark unterscheidet, spielt der VR-50HD MK II eine immer wichtigere Rolle bei der Videoproduktion und beim Streaming. Mit seinen automatisierten Funktionen und Merkmale, wie die Taster im Broadcast-Stil, dem großen Touchscreen und des Multiview-Monitors richtet sich der VR-50HD MK II mit seinem intuitiven Arbeitsablauf auch an technisch weniger versierte Anwende. Gleichzeitig bietet er jedoch eine Vielzahl von professionellen Optionen, die selbst die technisch versiertesten Kreativen zufrieden stellen werden. “Bis jetzt haben wir den VR-50HD MK II noch nicht an seine Grenzen bringen können. Da wir zudem noch nicht wissen, wo die Grenze des Remote-Lernens liegt, fühlen wir uns für die Zukunft bestens ausgestattet.