XS-84H erfüllt besondere Anforderungen am RIBA Das Royal Institute of British Architects (RIBA) hat einen Roland XS-84H Multi-Format-Matrix-Switcher als neues Kernstück seines Präsentationssystems für die Jarvis Hall am Londoner Hauptsitz installiert. Die Wahl fiel auf den XS-84H, da dieser als einziger Matrix-Switcher die komplexen Anforderungen im denkmalgeschützten Gebäude erfüllen konnte. Der RIBA-Hauptsitz unter der Adresse 66 Portland Place im Zentrum von London wird auch als „Heimstätte der Architektur“ bezeichnet und ist ein Art-Deco-Meisterwerk. Von den Messingtüren und Dekoren an der Gebäudeaußenseite bis hin zu den holzverkleideten und lederbezogenen Besprechungsräumen im Inneren präsentiert sich das gesamte Gebäude als perfekte Verbindung von schönem wie funktionellem Design. In den 1970er Jahren wurde das Gebäude mit dem Grad II Listed Status versehen, der zweithöchsten Gebäudeschutzkategorie in England. Obwohl dieser Status dazu beiträgt, das Gebäude für die kommenden Generationen zu erhalten, stellt er das gegenwärtige AV-Team vor zusätzliche Herausforderungen – zum einen die Anforderungen bezüglich der Erhaltung der originalen Gebäude-Eigenschaften, zum anderen die Bereitstellung einer modernen AV-Umgebung für die Anwender der darin befindlichen Einrichtungen. „Wir müssen sicherstellen, dass wir unseren Verpflichtungen als Betreiber eines denkmalgeschützten Gebäudes nachkommen, was die Kabelwege und die Standortwahl für unsere Geräte zu einer echten Herausforderung macht“, erläutert Steve Barrett-White, AV Technical Manager am RIBA. Ungeachtet dieser Herausforderungen muss das RIBA gewährleisten, dass die verwendete Technologie stets auf dem neuesten Stand ist, um auf dem dynamischen Londoner Event-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser Hinsicht tragen Projekte wie die jüngste Aufrüstung der AV-Systeme für die Jarvis Hall einen großen Teil zum dauerhaften Geschäftserfolg bei. Ursprünglich als Vortrags- und Prüfungsraum konzipiert, finden in dem 400 Plätze fassenden Saal mittlerweile täglich unterschiedlichste Veranstaltungen statt – von Produktpräsentationen und Filmvorführungen bis hin zu Hochzeiten und Konferenzen. Mit Rücksicht auf die mögliche Zweiteilung des Raums und die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten muss jede Neuintegrierung in das technische Setup ein Mindestmaß an Flexibilität bieten, um jeder Eventualität gerecht zu werden. „Aufgrund des Grundrisses des denkmalgeschützten Gebäudes arbeiten wir mit einer ungewöhnlichen Anzahl von Ein- und Ausgängen“, erläutert Barrett White. „Wir hatten sechs bis acht Hersteller in der engeren Auswahl und haben uns im Vorfeld diverse Geräte näher angesehen. Das einzige, das die von uns festgelegten Kriterien erfüllte, war der Roland XS-84H Switcher.“ „Wir haben uns für einen Matrix-Switcher entschieden, da wir zahlreiche Eingänge verarbeiten müssen. Wir arbeiten sowohl mit Macs als auch mit Windows-PCs und müssen bei Bedarf schnell zwischen beiden Systemen umschalten können. Zudem setzen wir mittlerweile auf 7.1 Surround-Sound und brauchten deshalb einen Switcher, der die erforderliche Umgebung für derartige Anwendungen bereitstellen kann.“ „Mit dem Roland XS-84H Matrix-Switcher können wir Signale auf vier verschiedene Ausgänge schicken“, fügt Gabriel Thorp, Senior AV Technician am RIBA, hinzu. „Wir arbeiten mit Vorschaubildschirmen auf der Bühne, die über einen unabhängigen Send verfügen. Der Hauptausgang läuft auf unseren Projektor, während die weiteren Ausgänge, vergleichbar mit AUX-Ausgängen, sowohl für ein Kamera- oder Streaming-Team als auch für Aufnahmen genutzt werden. Wenn eine Kamera zum Beispiel eine Person am Rednerpult filmt, können wir das Signal als IMAG oder als Bild-in-Bild darstellen. Mit dem XS-84H haben sich die Möglichkeiten in der Jarvis Hall enorm erweitert.“ Mittlerweile ist der Switcher sowohl für Inhouse-Mitarbeiter als auch für externe Freelancer täglich im Einsatz. Barrett-White zeigt sich sehr zufrieden mit der Entscheidung, in Roland zu investieren: „Jeder, der mit dem XS-84H in Berührung kommt, kann den Switcher nach fünf, spätestens zehn Minuten bedienen. Neben dem XS-84H verfügen wir zudem über drei kleinere Einheiten, die wir für Streaming- und Podcasting-Anwendungen nutzen sowie zur Steuerung zweier weiterer Räume. Wir sind rundum zufrieden mit den Produkten von Roland. Erst vor kurzem haben wir in Liverpool einen weiteren Standort eröffnet und werden diesen ebenfalls mit Roland-Equipment ausstatten.“ „Die Investition in den Roland XS-84H als Erweiterung unseres Setups war die richtige Entscheidung“, ergänzt Thorp. „Der Switcher ist äußerst praktisch. Mittlerweile kann ich mir kaum noch vorstellen, wie wir ohne ihn zurechtgekommen sind.“