V-8HD Version 2.0: Verwenden von Makros Vielseitig, portabel und zuverlässig – der Roland V-8HD bietet eine Vielzahl von neuen, kreativen Möglichkeiten für Live-Event-Switching. Im Folgenden geht es um Makros und die Optimierung des eigenen Workflows. Erfahren Sie, wie Sie mehrere Arbeitsschritte auf einmal ausführen. Mit Makros lassen sich komplexe Aktionsketten erstellen und auslösen, inklusive Switching, DSK Ein/Aus, Audiomix-Anpassungen und vieles mehr. Zudem können Makros auch gespeicherte Presets oder andere Makros abrufen. Wenn Sie bei einem Event immer wieder die gleichen Tasten für bestimmte Aktionen drücken müssen, sollten Sie überlegen, für diese ein Makro zu erstellen. Ein typisches Beispiel: Sie möchten mehrere Kameras in gleichbleibender Reihenfolge umschalten und mehrere Standbilder als Grafiken einblenden. Der V-8HD kann bis zu 100 Makros abspeichern. Im Folgenden erläutern wir, wie ein Makro funktioniert und wie es eingesetzt werden kann. Makro-Anwendungen Mit einem Makro lassen sich komplexe Switching-Aktionen mit nur einem Tastendruck ausführen. Zudem eignen sie sich, um ein Bild-in-Bild-Fenster zu animieren oder dessen Größe dynamisch zu verändern. Oder Sie verwenden ein Makro, um unterschiedliche HDMI-Inhalte und Standbilder als DSK-Grafikquellen durchzuschalten. Allgemeines Setup Makros lassen sich sowohl im Makro-Menü des V-8HD erstellen und bearbeiten oder im Makro-Bereich der V-8HD Remote-App auf dem iPad. Jedes Makro kann bis zu zehn Arbeitsschritte beinhalten und ausführen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Aktionen, die Sie in einem Makro einsetzen können. Sie legen fest, ob die Aktionen gleichzeitig oder in einer bestimmten Reihenfolge ablaufen sollen. Zudem lassen sich Makros kopieren und verschieben. Auch innerhalb eines Makros können die Aktionen neu angeordnet werden. Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Makros können Sie die Vorschaufunktion nutzen, um die Auswirkungen zu sehen. Nach Beendigung der Vorschau kehren die Einstellungen wieder auf dem Stand vor Ausführung des Makros zurück. Einrichtung der Hardware Drücken und halten Sie die Mode-Taste, bis die acht Multifunktionstaster rechts orange leuchten. Ein nicht beleuchteter Taster bedeutet, dass auf diesem kein Makro liegt. Tippen Sie auf einen der Multifunktionstaster, um das jeweilige Makro auszuführen. Warten Sie, bis das Makro durchgelaufen ist, bevor Sie einen weiteren Multifunktionstaster drücken. Der V-8HD verfügt über acht Taster zum Ausführen von Makros. Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar Tricks im Makro-Menü, um noch mehr aus Ihrer Hardware herauszuholen. Menu > Macro > Number of Macro SW > 24: Mit dieser Einstellung können Sie die Makros 9 bis 24 über die Taster der A- und B-Reihe auswählen. Bitte beachten Sie, dass auf diese Weise die PGM- und PST-Eingangsauswahl deaktiviert wird. Menu > Macro > SW Assign: Legen Sie bestimmte Makros auf einzelne Taster und passen Sie das Layout an. Standardmäßig sind die Taster mit den Makros 1-8 (oder 9-24) belegt. Einrichtung der Remote App Auch über die V-8HD Remote-App lassen sich Makros ausführen. Vor allem das Benennen von Makros über das iPad Touch-Keyboard verläuft viel flüssiger als auf der Hardware. Tappe auf den Makro-Button, um die Makro-Ansicht zu öffnen. Im Execute-Layout stehen jeweils 50 Makros in zwei Bänken zur Verfügung. Über diese Buttons kannst du die Makros auswählen und ausführen. Umbenennen von Makros Tappen Sie auf den Edit-Button. Die Makros sind in fünf Bänken zu je 20 Makros angeordnet. Unten befindet sich das Edit-Fenster für das ausgewählte Makro. Wählen Sie den "Name Edit"-Button, um den Namen des aktuell im Editor ausgewählten Makros zu ändern. Laden Sie sich diese Beispiel-Makros herunter, importieren Sie diese in Ihren V-8HD und testen Sie die Einstellungen und Funktionen. Glossar Alpha-Kanal: Im Gegensatz zur Entfernung von Luma oder Chroma aus einer Quelle wird der Alpha-Kanal im DSK eingesetzt, um die transparenten Bereiche einer PNG-Datei oder der Key-Quelle eines Grafiksystems zu definieren. AUX: Ein Bus, über den sich eine beliebige Videoquelle (bis auf PGM) ausspielen lässt. Der AUX-Bus unterstützt keine Overlays. [Bitte beachten: Sie können den AUX-Bus deaktivieren, um den Alpha-Kanal auf dem DSK zu verwenden.] Bus: Eine Gruppe von einer oder mehrerer Videoquellen. Der V-8HD bietet Busse für PGM, PVW, AUX und Multi-View. DSK: Downstream Keyer. Üblicherweise verwendet, um Grafiken mittels Transparenz einzublenden sowie für das Arbeiten mit Greenscreens. Der V-8HD verfügt über einen DSK. Keyer: Entfernt wahlweise Luma (schwarz/weiß), Chroma (blau/grün/eigene Farbe) oder Alpha aus der DSK-Quelle. [Bitte beachten: PinP 1 und 2 unterstützen ebenfalls Luma- und Chroma-Key.] Makro: Eine Liste zeitlich festgelegter Aktionen, die mit einem einzelnen Tastendruck ausgelöst werden. Multi-View: Ein Ausgang mit zehn integrierten Fenstern, um die HDMI-Eingänge 1-8, PVW und PGM anzuzeigen. PinP : Ein Bild-in-Bild-Fenster. Der V-8HD unterstützt zwei PinP. PGM: Programm. Der Hauptausgang. Er kombiniert den ausgewählten Videoeingang mit allen PinP- und DSK-Einblendungen. Preset Memory: In diesem Ratgeber auch als Szenen bezeichnet. PST: Ein Preset (unabhängig von Szenen/Preset-Speicherplätzen). Die Eingangsquelle, die als Vorschau angezeigt wird. Normalerweise wird vor dem Umschalten zuerst die PST-Quelle ausgewählt. Dies hilft, Fehler beim Umschalten zu vermeiden PVW: Vorschau-Bus. Wechseln Sie auf den PVW, wenn Sie einen Übergang ausführen. Zudem können Sie den Vorschau-Bus verwenden, um Bild-in-Bild- sowie DSK-Layer vorab zu überprüfen, bevor diese auf den PGM geschickt werden. [Bitte beachten: Aktivieren Sie Effects Transition Sync im System-Menü, um Bild-in-Bild- und DSK-Layer bei Übergängen zu integrieren.] Szene: Werden auf der Bedienoberfläche und in den Menüs des V-8HD als Memory oder Preset Memory bezeichnet. Eine Szene ist eine Momentaufnahme der aktuell gewählten PGM- und Menü-Einstellungen. Sequencer: Eine Liste von Szenen, Makros und gewählten Eingängen, die manuell oder zeitlich gesteuert ausgeführt wird. Transition: Ein Übergang in Gestalt eines Schnitts, einer Überblendung oder Wipe-Übergangs zwischen den PGM- und PVW-Videobussen.