SRT Setup-Guide Über SRT Dieser Guide bietet Informationen zum Einsatz der SRT-Funktion in ausgewählten Roland Videoprodukten. SRT (Secure Reliable Transport) ist ein Open-Source-Standard für AVoIP, der von Haivision entwickelt wurde. Er ermöglicht die zuverlässige, verschlüsselte Übertragung von Audio- und Videodaten über IP-Netzwerke sowie die zukunftssichere Integration in installierte Systemkonfigurationen. Mit SRT lassen sich die Produktionskapazitäten jedes kompatiblen Roland Produkts nahtlos über LAN oder eine Internetverbindung erweitern. Greifen Sie auf externe Kamerabilder zu und kombinieren Sie diese mit lokalen HDMI- und SDI-Quellen. Zudem können Sie ein eigenständiges SRT-Videosignal an einen externen Empfänger senden, etwa in ein anderes Gebäude auf dem Produktionsgelände. Kompatible Produkte V-80HD VR-120HD Version 2.0 oder höher VR-6HD Version 2.0 oder höher SR-20HD Version 2.0 oder höher Konfiguration des SRT-Systems Kompatible Roland Produkte verfügen über einen SRT-Eingang und einen SRT-Ausgang. Beide Anschlüsse lassen sich individuell konfigurieren. Die folgenden SRT-Formate werden unterstützt: Container: MPEG2 TS Video: H.264 Audio: AAC Zum Aufbau einer SRT-Verbindung sind sechs Einstellungen erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des kompatiblen Roland Produkts. Caller/Listener Port-Nummer IP-Adresse Latenz Verschlüsselung Bit Rate Schauen wir uns die einzelnen Schritte im Detail an. 1 Caller/Listener Zunächst müssen die Caller- und Listener-Einstellungen für jedes angeschlossene Gerät festgelegt werden. Eine Verbindung zwischen Caller und Listener entsteht, sobald der Listener eine Verbindungsanfrage des Callers akzeptiert. Roland Produkte verfügen über separate Caller- und Listener-Einstellungen für den SRT-Eingang und -Ausgang. Eingang Die folgenden Eingangsoptionen stehen zur Verfügung. Ausgang Folgende Ausgangsoptionen stehen zur Verfügung. Bis zu drei Caller können mit einem Roland SRT-Produkt verbunden werden. Auf diese Weise lassen sich Signale auf bis zu drei unterschiedliche Ziele verteilen. 2 Port-Nummer Weisen Sie jedem angeschlossenen Gerät die gleiche Port-Nummer zu. Der SRT-Standard gibt keine spezifische Port-Nummer vor. 3 IP-Adresse Nehmen Sie die Netzwerk-Einstellungen für Ihr Roland Gerät vor. Geben Sie im Anschluss die IP-Adresse (lokal/global) des angeschlossenen Gerätes ein. 4 Latenz Konfigurieren Sie die Latenz-Einstellungen entsprechend der aktuellen Netzwerkbedingungen. Wählen Sie eine ausreichende RTT (Round Trip Time), um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Für die zuverlässige Übertragung von Videostreams über lange Distanzen ist ein hoher Wert erforderlich. 5 Verschlüsselung Verschlüsselung sorgt für sichere Verbindungen. Zur Auswahl stehen vier Optionen: AES-128, AES-192, AES-256 oder keine Verschlüsselung. Der Verschlüsselungstyp muss für alle angeschlossenen Geräte gleich gewählt werden. Während der Einrichtung der Verschlüsselung muss eine Passphrase (10-79 Zeichen) festgelegt werden. 6 Bit Rate Roland SRT-Geräte unterstützen eingehende Streams mit einer Bitrate von 20 Mbps. Falls der Capacity-Parameter auf Standard gesetzt ist, muss die Bitrate der Eingangsquelle auf 10 Mbps oder niedriger eingestellt werden. Am Ausgang des Roland Gerätes stehen immer Bitraten bis zu 20 Mbps zur Verfügung. Unterstützte Formate Standard-Modus (Bis zu 10 Mbps): 720p25, 720p29.97, 720p30, 720p50, 720p59.94, 720p60, 1080p25, 1080p29.98, 1080p30 High-Modus (Bis zu 20 Mbps): 720p25, 720p29.97, 720p30, 720p50, 720p59.94, 720p60, 1080p25, 1080p29.98, 1080p30, 1080p50, 1080p59.94, 1080p60 Anwendungen Der Vorteil von SRT-Systemen liegt in der stabilen und sicheren Verbindung mit externen Geräten und Servern. Damit spielt SRT seine Stärken in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen aus. Tipp: Betrachten Sie den SRT-Stream auf einem Computer VLC Media Player Starten Sie die Software, wählen Sie im Menü den Bereich "Media" aus und anschließend "Network Stream". Geben Sie im Network-Tab die IP-Adresse und die Port-Nummer des zu verbindenden Geräts an. Hier finden Sie die Caller-/Listener-Einstellungen für die Computer-Seite: Klicken Sie nach der Eingabe auf "Play", um das SRT-Video anzuzeigen. OBS Hinweis: Um den SRT-Stream in OBS anzuschauen, muss der VLC Media Player auf dem Computer installiert sein. Starten Sie die OBS-Software. Klicken Sie im Sources-Feld auf + und wählen Sie "VLC Media Source" aus. Geben Sie einen Namen ein und bestätigen mit “OK”. Klicken Sie auf + und wählen Sie “Add Path/URL” aus. Geben Sie die IP-Adresse und Port-Nummer des Zielgeräts sowie die Caller- und Listener-Einstellungen des Computers ein, die in den Anweisungen für den VLC Media Player angezeigt werden. Klicken Sie nach der Eingabe auf "OK", um das SRT-Video anzuzeigen. Compatible SRT Devices Diese Geräte wurden mit Roland SRT-Produkten getestet. Wir empfehlen, jedes SRT-Gerät vor dem Einsatz auf einer Veranstaltung auf dessen Kompatibilität hin zu testen. Maker Panasonic Canon JVC Model Name AW-UE40 AW-UE50 AW-UE80 AW-UE100 AW-UE150 AW-UE160 CR-N100 CR-N300 CR-N500 CR-N700 CR-X300 KY-PZ200 KY-PZ400 KY-PZ510 *Codec: H.264, Average bit rate of 20,000 kbps or less, Maximum 1080/59.94p