REAC-Technologie
Das REAC-Protokoll (Roland Ethernet Audio Communication) ist eine leistungsfähige und schnelle Lösung für die Übertragung von Audiosignalen im 24-Bit/96 kHz-Format bei geringer Latenz. Es kommt bei der S-1608 und S-0816 zum Einsatz. Das REAC-Protokoll erlaubt die Übertragung und Verteilung der Snake-Audiosignale an alle gewünschten Orte (für das Monitormischpult, Übergabe an Radio- und Fernsehsender usw.) mit Hilfe des Splitters S-4000D oder eines herkömmlichen Ethernet-Gigabit-Switches.
Überlegene Signalqualität
Die hochwertigen Mikrofonvorverstärker befinden sich in der Nähe der Signalquellen und werden vor Ort in Digital-Signale gewandelt, so dass es gar nicht erst zu Störungen oder Interferenzen kommen kann. Die Vorverstärker, PAD und die Phantomspannung können mit einer S-4000R oder der kostenlosen RCS-Software für PC/Mac eingestellt werden. Dank der Verwendung von Cat5e-Kabeln statt eines analogen Multicores sind die Digitalen-Snakesysteme immun gegen Interferenzen. Außerdem tritt im Höhenbereich kein Verlust auf (was bei analogen Snakes sehr wohl der Fall sein kann).
Einfache Erweiterung für das Digital-Snake-System S-4000
Mit einer S-1608 kann die Anzahl der Ausgänge einer S-4000 32 in 8 zu 48 in 16 erweitert werden. Je nach Anforderung kann es sinnvoll sein, das S-4000 mit einem Digital-Snakesystem S-1608 zu erweitern.
Unterschiedliche Konfigurationen
Bei Verwendung mehrerer S-1608 Digital-Snakes können die Ein- und Ausgänge auf der Bühne an den günstigsten Orten (links, Mitte, rechts) aufgestellt werden. Für die Verbindung mit dem FOH-Pult werden lediglich Cat5e-Kabel benötigt.
Verteilen der S-1608-Signale an mehrere Empfänger
Die Signale der S-1608 können mit Hilfe des Splitters S-4000D oder eines herkömmlichen Ethernet-Gigabit-Switches an mehrere Empfänger gleichzeitig weitergeleitet werden. Auch für die Signalübergabe an das Monitormischpult oder den Ü-Wagen werden CAT5-Kabel verwendet.