— Der VR-50HD MK II erweitert den marktführenden Vorgänger um eine Vielzahl neuer Funktionen —
Zur sofortigen Veröffentlichung
Gaynor Griffiths
European PR & Media Manager
Roland Europe Group Ltd
Mobile: +44 (0)1792 515024
Gaynor.Griffiths@roland.com

Hamamatsu, Japan, 6. Juni 2019 — Roland präsentiert den VR-50HD MK II, den verbesserten Nachfolger des marktführenden All-In-One-Multi-Format AV-Mixers VR-50HD für Einzelanwender. Der VR-50HD MK II basiert auf dem direkten Feedback zahlreicher Live-Event-Anwender und erweitert den Vorgänger um einen eigenständigen AUX-Ausgang zum Anschluss eines Rednerbildschirms, Aufnahmegerätes oder zur Ausspielung von Streaming-Feeds. Erhalten bleiben die marktführenden Anschlussoptionen sowie die Anwendungsflexibilität für eine enorme Vielfalt an Event-Produktionen. Weiterhin verfügt der VR-50HD MK II über eine überarbeitete Bedienoberfläche für eine noch effektivere Einrichtung und Navigation, verbesserte Audioqualität für professionelle Mischungen, Steuerungsmöglichkeiten für ausgewählte PTZ-Kameras von JVC und Panasonic sowie neue Automatisierungsfunktionen, wie zum Beispiel intelligentes, automatisiertes Audio-Mixing und das automatische Umschalten von Videoeingängen.
Mit seinen zwölf Eingängen und vier Kanälen, einem 12-kanaligen digitalen Audio-Mixer, Multiview-Touchscreen und AV-Streaming-Ausgang via USB 3.0 macht der VR-50HD MK II Multi-Format-Video-Switcher zusätzliche Peripherie-Geräte arbeitslos. Die zuweisbaren Eingänge des VR-50HD MK II ermöglichen beliebige Kombinationen von vier SDI- und HDMI-Quellen für zahllose Konfigurationen und Anwendungsszenarien. Dank der neuen Belegungstaster für die Eingänge lassen sich sämtliche Eingänge des Switchers schnell und einfach den jeweiligen Cross-Points zuweisen. Die vielseitigen I/O-Optionen beinhalten zudem RGB/Component- sowie Composite-Eingänge und ermöglichen den Anschluss von professionellen Kameras, Computern, mobilen Präsentationsgeräten, Mikrofonen und mehr.
Da Live-Streams, HD-Aufnahmen und Redner- bzw. Präsentationsbildschirme in der Regel vom Programmausgang abweichende visuelle Anforderungen besitzen, verfügt der VR-50HD MK II über einen eigenständigen AUX-Ausgang, über den sich alternative Inhalte ausspielen lassen, ohne das zentrale PGM-Ausgangssignal zu beeinflussen. Über die AUX-Auswahltaster lässt sich die Quelle für den AUX-Ausgang umschalten. Dabei kann jeder Eingang des VR-50HD MK II unabhängig vom PGM-Signal über den AUX-Ausgang ausgespielt werden. Darüber hinaus lässt sich auch das Mixer-Ausgangssignal für den PGM-Ausgang mit dem AUX-Ausgang synchronisieren, um als integrierter Verteilerverstärker zu fungieren. Der AUX-Ausgang kann Signale in den Formaten HDMI, SDI und RGB/Component ausspielen.
In Kombination mit der neu gestalteten Bedienoberfläche können Anwender komfortabel auf den erweiterten Funktionsumfang des VR-50HD MK II zugreifen. So ermöglicht der integrierte Multiview-Touchscreen-Monitor die parallele Anzeige des Vorschau- und Programmsignals, der vier den Crosspoints zugewiesenen Eingänge sowie von vier Standbildern (via USB lassen sich bis zu vier Standbilder für den unmittelbaren Zugriff in den internen Speicher laden). Die fest zugeordneten Taster sind dem Broadcast-Bereich entlehnt und ermöglichen den direkten Zugriff auf unterschiedliche Funktionen, ohne in verschachtelte Menüstrukturen abtauchen zu müssen. Zudem verfügt jeder Audioweg ab sofort über eigenständige Solo- und Mute-Taster.
In Kombination mit der Auto-Mix-Funktion für die intelligente Pegelbehandlung sowie der integrierten Feedback-Unterdrückung ermöglicht die neue und intuitive Bedienoberfläche professionelle Audiomischungen für Events und Live-Stream-Anwendungen, in denen ein separater Audio-Engineer keine Option darstellt. Weiterhin lassen sich bestimmte Eingänge priorisieren. Auf diese Weise werden Signalpegel automatisch abgesenkt, wenn ein Redner oder Moderator anfängt zu sprechen. Im „Audio Follows Video“-Betriebsmodus wechselt das Audiosignal aus den angeschlossenen Eingangsquellen automatisch mit dem umgeschalteten Videosignal. Im „Video Follows Audio“-Modus werden Kameras umgeschaltet, je nachdem, über welches zugewiesene Mikrofon gerade ein Signal empfangen wird. Der VR-50HD MK II bietet eine Vielzahl von Audio-Eingangsoptionen, darunter XLR/TRS-Combo-Anschlüsse mit 48V-Phantomspeisung, Cinch-Stereo sowie die Möglichkeit, Audiosignale aus 3G-, HD-, SD-SDI- und HDMI-Signalen einzubetten.
PTZ-Kamera-Roboter mit Pan, Tilt und Zoom umgehen die Notwendigkeit, zusätzliche Kamera-Operator einsetzen zu müssen und ermöglichen Produktionen in Broadcast-Studioqualität. Auf diese Weise lassen sich PTZ-Kameras dank ihrer kompakten Größe dezent an unterschiedlichsten Orten platzieren. Der VR-50HD MK II erlaubt die direkte Steuerung ausgewählter PTZ-Kameras von JVC und Panasonic via LAN-Verbindung. Auf diese Weise benötigen Anwender keinen zusätzlichen PTZ-Kamera-Operator. Über eine einzelne LAN-Verbindung lassen sich bis zu sechs kompatible PTZ-Kameras ansteuern.
Der VR-50HD MK II verfügt über eine Vielzahl von internen Video-Effekten. So lassen sich gekeyte Videobilder in Bild-in-Bild-Kompositionen einfügen, alle vier Kompositionslayer mit einem Standbild überlagern sowie sämtliche Effekte jederzeit ein- und ausschalten.
Der VR-50HD MK II verwendet dieselbe Verbindungstechnologie wie Webcams, um Events problemlos festzuhalten und mit einem weltweiten Online-Publikum teilen zu können. Für Web-Streams müssen Anwender den USB 3.0 Ein-/Ausgang lediglich mit einem Computer oder Hardware-Streaming-Interface verbinden – ein Software-Download, die Installation von Treibern, das Verwalten von Updates oder ein Neustart sind nicht erforderlich. Für die Aufzeichnung als Full-HD-AV-Datei für Web-Anwendungen steht die begleitende, kostenlose Roland VR Capture Software (Mac/Windows) zur Verfügung.
Der VR-50HD MK II ist ab dem dritten Quartal 2019 erhältlich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf proav.roland.com/de/vr-50hd_mk_ii/.
---------
Über Roland Professional A/V
Roland Professional A/V bietet Lösungen für den professionellen Audio- und Videobereich auf Basis höchster Leistungsfähigkeit und Funktionalität. Als Entwickler und Anbieter von Video- und Audio-Produkten ist es unser Ziel, Workflows zu optimieren und die daraus entstehenden kreativen Möglichkeiten zu maximieren – und das in einer Vielzahl von Märkten, wie zum Beispiel Live-Event-Produktionen, Livestreams, Ausbildungseinrichtungen, Corporate-Meetings, Gotteshäuser, Videografie und Gaming. Der Roland Pro AV-Firmensitz befindet sich in Los Angeles, Kalifornien. Weitere Informationen finden Sie unter proav.roland.com/de/.